Bestandteile des BärenSTARK-Programms

Rahmenbedingungen
Das Programm BärenSTARK zielt auf eine ganzheitliche und nachhaltige Prävention ab. Besonders ist, dass es sich reibungslos in den Schulalltag integrieren lässt. Dabei werden Lehrkräfte und Eltern punktuell und praxisnah eingebunden – ohne zusätzlichen Stress.
Zielgruppe: zweite bis sechste Klasse (angepasste Inhalte je nach Klassenstufe)
Dauer: Ein Tag á 135 Minuten (zzgl. Auf- und Abbau, der von uns übernommen wird)
Gruppengröße: 40 - 70 Kinder
Ausstattung Schule: großer Raum (z.B. Aula/Turnhalle), Flipchart, 2 Handmikrofone und Tonanlage
Aufbau & Bestandteile
Zwei intensive 135-minütige Workshops: Stärken nachhaltig Selbstwirksamkeit, Selbstwertgefühl und Klassengemeinschaft.
Elternabend: Gibt Eltern praktische Tipps, um ihre Kinder im Alltag zu unterstützen.
Lehrkräfte-Schulung: Liefert Strategien für die langfristige Verankerung im Unterricht.
BärenSTARK-Workbook: Festigt Inhalte durch Übungen für Zuhause und in der Schule.
Lebenskompetenzen
Das BärenSTARK-Programm basiert auf den Lebenskompetenzen der WHO und ist in fünf zentrale Themenfelder gegliedert:





Auszug der Inhalte:
Kognitives Dreieck: Wie hängen Gedanken, Gefühlen und Verhalten miteinander zusammen?
Neuroplastizität des Gehirns: Wie funktioniert mein Gehirn und wie kann ich etwas Neues lernen?
Gewaltfreie Kommunikation: Wie kann ich einfühlsam und respektvoll mit anderen umgehen?
Die Kinder erleben diese Inhalte eingebettet in eine Dschungelgeschichte mit identifikationsstiftenden Tierfiguren (Handpuppen).
Methoden (u.a.):






Nachhaltigkeit





Inhalte & Methodik
Das Programm besteht aus zwei intensiven 135-minütigen Workshops, einer Schulung für Lehrkräfte, einem Elternabend sowie begleitenden Materialien.
Auch Schulleitung und Schulsozialarbeit werden eingebunden, um eine nachhaltige Verankerung im Schulalltag zu fördern. Thematisch orientiert sich BärenSTARK an den Lebenskompetenzen der WHO und behandelt folgende fünf Kernbereiche:
Stärken entdecken
Talente und Fähigkeiten erkennen und ausbauen
Dynamisches Selbstbild
Mit Herausforderungen und Leistungsdruck umgehen lernen
Emotionsregulation
Gefühle verstehen und Strategien zur Impulskontrolle anwenden
Beziehungen gestalten
Konflikte friedlich lösen und empathisch kommunizieren
Selbstvertrauen stärken
Selbstwirksamkeit erleben und inneres Wachstum ermöglichen
Die Kinder erleben diese Inhalte eingebettet in eine Dschungelgeschichte mit identifikationsstiftenden Tierfiguren (Handpuppen). Methodisch werden Gruppen- und Partnerübungen, Bewegungsspiele, Reflexionen, Rollenspiele, Atemtechniken, Affirmationen und Fantasiereisen genutzt. Inhaltliche Themen sind u.a.

wie Gedanken, Gefühle und Verhalten zusammenhängen

wie die Neuroplastizität des Gehirns beim Lernen hilft

wie man mit der richtigen Atemtechnik Stress abbauen kann

wie man durch gewaltfreie Kommunikation empathischer mit anderen umgeht

Nachhaltige Wirkung und Zusammenarbeit
Begleitend erhalten alle Schüler*innen ein kindgerecht gestaltetes Workbook mit Übungen und Informationen – auch für Eltern und Lehrkräfte.
Dieses Workbook wird innerhalb des Programmzeitraums im Workshop und sowohl zuhause mit den Eltern als auch in der Schule besprochen und bearbeitet.
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unseren Workshops. Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Das BärenSTARK-Programm ist speziell für Kinder der zweiten bis vierten Klasse entwickelt. Die Inhalte und Methoden werden altersgerecht angepasst, um eine optimale Lernerfahrung zu gewährleisten.
Das BärenSTARK-Programm begleitet die Schüler*innen intensiv über ein Schulhalbjahr. In diesem Zeitraum finden zwei Workshops (á 135 Minuten) ein Elternabend und eine Lehrkräfte-Schulung statt. Nach dem Projektzeitraum sind die teilnehmenden Kolleg*innen in der Lage das Programm selbstständig mit Ihrer Klasse mithilfe unserer Lernmaterialien fortzuführen.
Die Workshops des BärenSTARK-Programms werden entweder klassenweise oder mit einer Gruppengröße von bis zu 70 Kindern (ca. 3 Klassen) einer Klassenstufe durchgeführt.
Wir benötigen einen großen Raum (z.B. Aula, Sporthalle) in welchem die Workshops stattfinden können. Außerdem benötigen wir eine Musikanlage, ein Flipchart und zwei kabellose Handmikrofone (bitte Bescheid geben, falls nicht vorhanden).
Für den Elternabend wird ein Beamer/digitale Tafel (mit HDMI-Anschluss) benötigt.
- Kostenfreies Beratungsgespräch (online, 20–30 Min.):
Wir schauen, was Ihre Schüler*innen gerade brauchen, stimmen Klassen/Termine ab und besprechen Finanzierung & Organisation. - Workshop an der Schule:
Wir bringen alle Materialien mit und führen das Programm eigenständig mit den Schüler*innen durch. - Nachbereitung (20-30 Min.):
Gemeinsamer Blick auf eine nachhaltige Umsetzung & nächste Schritte.
Abrechnung:
Abgerechnet werden die Klassen die im Vorfeld beim Vorgespräch angemeldet wurden.
Im Anschluss an den Workshop schicken wir Ihnen eine Rechnung.
Wenn Sie eine offene Frage haben, dann sind wir persönlich für Sie da. Sie erreichen uns am besten telefonisch unter: 01522 7003910 oder per Mail unter samuelkolbacademy@gmail.com. Wir versuchen Ihre Fragen schnellstmöglich und innerhalb von 24 Stunden zu beantworten.
Noch mehr Feedback von glücklichen Schüler*innen
























