Selbstvertrauens-Workshop:
Für eine Schule, an der mehr Kinder an sich glauben.

Unser Selbstvertrauens-Workshop stärkt die Lebenskompetenzen von Schüler*innen der 2. bis 6. Klasse – ganzheitlich, wirksam und nachhaltig.

Im Mittelpunkt stehen die Förderung von Selbstwertgefühl, Resilienz, sozial-emotionalen Kompetenzen und Selbstwirksamkeit. Zusätzlich wird die Klassengemeinschaft gestärkt, wodurch Konflikte reduziert und Lehrkräfte entlastet werden. Auch der Übergang auf die weiterführende Schule wird durch den Workshop erleichtert.

Kostenfreier Beratungstermin

Bestandteile des Workshops

Selbstvertrauens-Workshop 1/5

Rahmenbedingungen

Zielgruppe: zweite bis sechste Klasse (angepasste Inhalte je nach Klassenstufe)

Dauer: Ein Tag á 135 Minuten (zzgl. Auf- und Abbau, der von uns übernommen wird)

Gruppengröße: 40 - 70 Kinder

Ausstattung Schule: großer Raum (z.B. Aula/Turnhalle), Flipchart, 2 Handmikrofone und Tonanlage

Zur optimalen Wirkung ist der Workshop eingebettet in ein Vor- und Nachgespräch mit den Klassenlehrer*innen und/oder Schulsozialarbeit, um die Inhalte an die Bedürfnisse der einzelnen Klassen anzupassen.

Selbstvertrauens-Workshop 2/5

Lebenskompetenzen

Der Workshop basiert auf den Lebenskompetenzen der WHO und ist in fünf zentrale Themenfelder gegliedert:

Schritt 1: Stärken entdecken – Talente und Fähigkeiten erkennen und ausbauen

Schritt 2: Dynamisches Selbstbild – Mit Herausforderungen und Leistungsdruck umgehen lernen

Schritt 3: Emotionsregulation – Gefühle verstehen und Strategien zur Impulskontrolle anwenden

Schritt 4: Beziehungen gestalten – Konflikte friedlich lösen und empathisch kommunizieren

Schritt 5: Selbstvertrauen stärken – Selbstwirksamkeit erleben und inneres Wachstum ermöglichen

Selbstvertrauens-Workshop 3/5

Methodik

Unsere Methodik ist erlebnispädagogisch und abwechslungsreich. Sie beinhaltet:

Rollenspielen
Affirmationen
Fantasiereisen
Bewegungsspielen
Team-Aufgaben
Atemtechniken
Selbstvertrauens-Workshop 4/5

Inhalte

Je nach Altersstufe erleben die Kinder die Themen als Dschungelabenteuer mit Handpuppen oder als fantastische Heldenreise.  Die Kinder erfahren u. a.:

wie Gedanken, Gefühle und Verhalten zusammenhängen
wie die Neuroplastizität desGehirns beim Lernen hilft
wie man mit der richtigen AtemtechnikStress abbauen kann
wie man durch gewaltfreie Kommunikationempathischer mit anderen umgeht
Selbstvertrauens-Workshop 5/5

Nachhaltigkeit

Zur optimalen Wirkung ist der Workshop eingebettet in ein Vor- und Nachgespräch mit den Klassenlehrer*innen oder der Schulsozialarbeit, um die Inhalte an die Bedürfnisse der Klasse und Schule anzupassen.

Unvergessliches Event: Durch den erlebnispädagogischen Ansatz bleibt der Workshop lange in Erinnerung.
Begleitendes Lernmaterial: Die Lernposter aus dem Workshop können zum weiteren Üben im Klassenzimmer genutzt werden.
Elternabend (optional): Durch den Einbezug der Eltern wird die Wirkung des Workshops zusätzlich verstärkt.
Evaluation & Qualitätssicherung: Regelmäßig findet eine Befragung von Schüler*innen, Lehrkräften Schulsozialarbeit und Schulleitung zur Wirksamkeit des Programms statt.
Kostenfreien Beratungstermin vereinbaren
Unser Konzept wurde entwickelt mit Unterstützung von
Dr. med. Christiane Kolb
Ärztliche Psychotherapeutin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Inhalte & Methodik

Der Workshop basiert auf den Lebenskompetenzen der WHO und ist in fünf zentrale Themenfelder gegliedert:

Stärken entdecken

Talente und Fähigkeiten erkennen und ausbauen

Dynamisches Selbstbild

Mit Herausforderungen und Leistungsdruck umgehen lernen

Emotionsregulation

Gefühle verstehen und Strategien zur Impulskontrolle anwenden

Beziehungen gestalten

Konflikte friedlich lösen und empathisch kommunizieren

Selbstvertrauen stärken

Selbstwirksamkeit erleben und inneres Wachstum ermöglichen

Je nach Altersstufe erleben die Kinder die Inhalte als Dschungelabenteuer mit Handpuppen oder als fantastische Heldenreise.

Mit einer abwechslungsreichen Methodik – u. a. Gruppenübungen, Bewegungsspiele, Fantasiereisen, Rollenspiele, Reflexionen, Atemtechniken und Affirmationen – gestalten wir den Workshop lebendig und tiefgehend. Die Kinder erfahren u. a.:

wie Gedanken, Gefühle und Verhalten zusammenhängen

wie die Neuroplastizität des Gehirns beim Lernen hilft

wie man mit der richtigen Atemtechnik Stress abbauen kann

wie man durch gewaltfreie Kommunikation empathischer mit anderen umgeht

Rahmenbedingungen & Nachhaltigkeit

Dauer: 135 Minuten

Zielgruppe: 2.–6. Klasse

Gruppengröße: 40–70 Kinder

Zur optimalen Wirkung ist der Workshop eingebettet in ein Vor- und Nachgespräch mit den Klassenlehrer*innen oder der Schulsozialarbeit, um die Inhalte an die Bedürfnisse der Klasse und Schule anzupassen.

Optional: Ein begleitender Elternabend verstärkt die Wirkung des Workshops zusätzlich. Auch Schulleitung und Schulsozialarbeit werden bei Wunsch aktiv eingebunden – für eine nachhaltige Verankerung im Schulalltag.

Beratungstermin vereinbaren

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu unseren Workshops. Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Für welche Altersgruppen sind die Workshops geeignet?

Unsere Selbstvertrauens-Workshops sind speziell für Kinder und Jugendliche der zweiten bis sechsten Klasse entwickelt. Die Inhalte und Methoden werden altersgerecht angepasst, um eine optimale Lernerfahrung zu gewährleisten.

Wie lange dauert ein Workshop und wie viele Termine sind erforderlich?

Ein Workshop-Tag beinhaltet ein 135-minütiges Programm (drei Schulstunden) für die Kinder. Hinzu kommt der Auf- und Abbau im Veranstaltungsraum (wird von uns übernommen) und ein Vor- und Nachbereitungsgespräch (auch online möglich).

Wie viele Kinder können gleichzeitig an einem Workshop teilnehmen?

Der Workshop wird entweder klassenweise oder mit einer Gruppengröße von bis zu 70 Kindern (ca. 3 Klassen) einer Klassenstufe durchgeführt.

Welche Voraussetzungen müssen für die Durchführung erfüllt sein?

Wir benötigen einen großen Raum (z.B. Aula, Sporthalle) in welchem der Workshop stattfinden kann. Außerdem benötigen wir eine Musikanlage, ein Flipchart und zwei kabellose Handmikrofone (bitte Bescheid geben, falls nicht vorhanden).

Wie läuft eine Zusammenarbeit konkret ab?
  • Kostenfreies Beratungsgespräch (online, 20–30 Min.):
    Wir schauen, was Ihre Schüler*innen gerade brauchen, stimmen Klassen/Termine ab und besprechen Finanzierung & Organisation.
  • Workshop an der Schule:
    Wir bringen alle Materialien mit und führen das Programm eigenständig mit den Schüler*innen durch.
  • Nachbereitung (20-30 Min.):
    Gemeinsamer Blick auf eine nachhaltige Umsetzung & nächste Schritte.

Abrechnung:
Abgerechnet werden die Klassen die im Vorfeld beim Vorgespräch angemeldet wurden.
Im Anschluss an den Workshop schicken wir Ihnen eine Rechnung.

Weitere Fragen?

Wenn Sie eine offene Frage haben, dann sind wir persönlich für Sie da. Sie erreichen uns am besten telefonisch unter: 01522 7003910 oder per Mail unter samuelkolbacademy@gmail.com. Wir versuchen Ihre Fragen schnellstmöglich und innerhalb von 24 Stunden zu beantworten.

Noch mehr Feedback von glücklichen Schüler*innen

An image of a testimonial
An image of a testimonial
An image of a testimonial
An image of a testimonial
An image of a testimonial
An image of a testimonial
An image of a testimonial
An image of a testimonial
An image of a testimonial
An image of a testimonial
An image of a testimonial
An image of a testimonial
An image of a testimonial
An image of a testimonial
An image of a testimonial
An image of a testimonial
An image of a testimonial
An image of a testimonial
An image of a testimonial
An image of a testimonial
An image of a testimonial
An image of a testimonial
An image of a testimonial
An image of a testimonial
An image of a testimonial
Alle anzeigen